Die TU-Startup´s Carzapp, Blue Biolabs, Eisenberg, SOPA Technologies und Panospective waren gestern die Stars auf der Bühne des Lichthofes der TU Berlin. Ambitionierte Gründer stellten auf dem 5.Alumni.Angel.Abend in einem 7-Minuten Pitch Idee und Geschäftsmodell vor.
Das neue Technologie Spaß machen kann, spürten die Zuhörer von Venture Capital Gesellschaften, Banken, Pressevertretern, Business Angels, TU-Alumnis, Mentoren, Beratern und Coachs schon als Jonas Pfeil von Panospective einen grasgrünen Ball in die Luft warf, – die Panorama-Wurfkamera. Diese Kamera ist die einzige Kamera weltweit, die ein vollständiges Rundumpanorama (360°x360°) in einem Sekundenbruchteil aufnehmen kann. Allein 3.3 Millionen User haben das You-Tube-Video angeschaut. Wenn es nach Jonas Pfeil geht, können Urlaubsreisende ab 2014 einen Ball der Größe einer Grapefruit in Ihren Koffer packen, um sich später auf einem Tablet, Smartphone oder Webbrowser anhand des Fotos rundum erinnern zu können.
Wer mit seinem Auto auch noch Geld verdienen möchte, kann das vielleicht demnächst mit Carzapp realisieren. Das von einer Werkstatt eingebaute ZappKit zusammen mit der Wegfahrsperre ermöglicht das Öffnen und Mieten von Fahrzeugen via Smartphone. Eine persönliche Übergabe ist nicht mehr notwendig.
Daneben waren aber auch kreative technische Lösungen für das B2B Geschäft zu sehen. SOPA Technologies analysiert mit einer innovativen foto-optischen Messtechnik in Echtzeit Größe und Konzentration von festen und fluiden Parikeln in Gasen und Flüssigkeiten.
Blue Biolabs ermöglicht durch ein neuartiges molekularbiologisches Indikatorsystem die Verlängerung der Lebenszeit teurer Trinkwasserbrunnen.
Professionelle Studiomusiker oder Hobbymusiker können sich über eine neuartige Musiksoftware von Eisenberg freuen, die sich durch eine besonders intuitive Bedienung auszeichnet. Weniger ist hier mehr, damit die Freunde von Synthesizern und Audioeffekten mit deutlich reduziertem Aufwand neue Klänge erzeugen können.
Erstmalig wurde Prof.Dr.rer.nat. Volker Markl mit dem TUB-Entrepreneurship Supporter prämiert. Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des TU Startup Labels an ausgewählte Unternehmen.
Insgesamt eine lebendige Netzwerk-Veranstaltung, die sowohl dem Erfahrungsaustausch als auch der Vermittlung von Wissen, Kontakten und Kapital diente.