Lösungsfokussiertes Teamcoaching

Kurzmitteilung

Lösungsfokussiertes Teamcoaching ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, Teams weiterzubringen. Beim lösungsfokussierten Teamcoaching kommt es darauf an, mit Teams zügig darauf zu kommen, was besser oder anders sein soll und nicht allzu lang in der Problembeschreibung zu verweilen. Durch Einzelinterviews vor dem Teamcoaching wird von jedem Teammitglied erfragt, was gut läuft und was besser werden soll. Im anschließenden Workshop arbeitet man dann an den erfragten Zielen und „erspart“ sich und dem Team lange Phasen des Austauschs darüber, was nicht funktioniert. Durch lösungsfokussierte Moderation kommt das Team schnell vorwärts und fokussiert auf Ressourcen und Fortschritte.

In unserem Workshop lernen Sie einen einfachen Teamcoachingprozess und verschiedene Moderationsmöglichkeiten für Teams kennen. Sie werden so in die Lage versetzt, mit dem Teamcoaching zu beginnen und Ihre Fähigkeiten durch Praxis immer weiter auszubauen. Zudem erfahren Sie etwas über lösungsfokussierte Grundhaltungen, die auch in allen anderen Lebenslagen hilfreich ist. Sie können sich mit Kolleg_innen austauschen und einen erfreulichen, aufbauenden Abend erleben.

Am Ende des Abends

  • wissen Sie, wie Sie Ihre Kompetenzen im Einzelcoaching auf Teamcoachingsituationen ausweiten können.
  • kennen Sie einen einfachen Teamcoachingprozess / einen möglichen Ablauf
  • haben Methoden und Tools zur lösungsfokussierten Moderation von Teamcoachingprozessen gesammelt und erfahren
  • haben den ein oder anderen Hinweis auf Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern.

Zur Moderatorin Kirsten Dierolf

Kirsten Dierolf, M.A., MSFP, MCC coacht Teams und Executives seit 20 Jahren und leitet eine eigene vom ICF als Accredited Coach Training Program (ACTP) anerkannte Coachweiterbildung (www.solutionsacademy.de) in Frankfurt und eine ebenfalls akkreditierte internationale Online-Coach Weiterbildung (www.solutionsacademy.com). Sie engagiert sich als Mentorcoach und hat seit 2016 über 50 Coaches geholfen, die Zertifizierung als PCC oder MCC zu erhalten. Außerdem ist sie Mitglied des Assessorenteams der ICF für PCC und MCC. Sie ist Autorin des Buches: „Lösungsfokussiertes Teamcoaching“, Herausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift „InterAction“ und war 8 Jahre Vorstand des internationalen Qualitätsverbandes für lösungsfokussierte Beratung.

Anmeldung über Xing Events

Ortmeeet Coworking für Beratung & Coaching
Konstanzer Straße 15a
10707 Berlin Wilmersdorf
TagDienstag, 19. Juni 2018
TitelICF Chapter Abend
Lösungsfokussiertes Teamcoaching
Zeit18.00 - 20.30 Uhr
KostenICF-Vollmitglieder 10,- €
ICF-Global-Mitglieder 15,- €
Gäste 20,- €
ReferentinKirsten Dierolf

Mein Kollege, mein Ratgeber – Gastbeitrag im Human Resources Manager

Gastbeitrag in der Zeitschrift Human Resources Manger, Ausgabe 2017/18. Bitte Bild anklicken & PDF öffnen.

Mein Kollege, mein Ratgeber – Beitrag von Annelie Michael

 

>>

Artikel · Wissen

ICF Lernwerkstatt: Wirkungsvolles Implementieren von Coaching im Unternehmen

Link

Gemeinsam mit max. 30 Organisations- und Personalverantwortliche und drei Referenten aus Unternehmen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Wegen in der Umsetzung freuen wir uns auf einen intensiven Austausch am

Donnerstag, 09.11.17, 13 bis 18 Uhr

10115 Berlin, Meeet Mitte, Chausseestraße 86

 

Unsere Agenda:

  • Impulsvorträge zum Implementieren von Coaching – Herausforderungen & Erfolge
    • Führungs- und Lernwerkstatt – Raum und Ort für Teamcoaching im BMW Werk Berlin. (BMW, Susann Kempe, Change Management Beratung)
    • Gezielte Personalentwicklung durch Coaching (diva e-Netpioneer, Julia Münster, Head of HR)
    • Erfolgreiches Team Coaching im Unternehmen (Intel Corporation, Peter Hayward, SMG University Strategic Initiatives Manager)
  • Diskussionsrunde (Q&A) zu den Best Practice Beispielen
  • World Café zum wirkungsvollen Implementieren von Coaching im eigenen Unternehmen
  • Anwenden der Erkenntnisse und Ergebnisse auf das eigene Unternehmen

Ihr Nutzen:

  • Hören der Erfahrungen anderer Unternehmen
  • Austauschen mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe
  • Fragen zu den eigenen Themen erläutern
  • Lernen von und mit Kolleginnen und Kollegen

Melden Sie sich noch heute an zum Frühbucherrabatt von 109 €!

 

 

Alles Methode oder was?

Kurzmitteilung

In der Coachinglandschaft herrscht die Annahme, dass Methodenvielfalt der Garant für gute Arbeit als Coach sei. Ist das wirklich so? Ist die Ausbildung in die Breite wichtiger als die Ausbildung in die Tiefe?

Welche Rolle spielt Präsenz im Coaching? Welchen Einfluss haben die mentalen Grundhaltungen, die der Coach nicht nur hat, sondern authentisch lebt? In wie fern ist die Persönlichkeit des Coaches verantwortlich für die Qualität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Coachings? Und spannend ist die Frage: Wie genau funktioniert das bzw. wie können wir Präsenz erlebbar machen und ihre Wirkung in Coachings umsetzen?

Der Vortrag „Alles Methode oder was?“ soll wesentliche Impulse dazu geben und zur Entdeckung der Selbstwirksamkeit im Coaching animieren.

 

Zur Referentin Inke Schulze-Seeger

 

Inke Schulze-Seeger ist seit zwölf Jahren Leadership und Executive Coach sowie Lehrcoach der BRIDGEHOUSE Coach Academy. Sie ist außerdem Professional Certified Coach und Mentorcoach der International Coach Federation, systemischer und Co-active® Coach sowie Transformational Presence and Leadership Coach.  In ihrer Arbeit mit Klienten und Coaches steht immer die Entwicklung der eigenen Identität und Authentizität im Mittelpunkt.

„Nicht unbedingt meine diversen Ausbildungen zum Coach haben mich auf meinem Weg als Coach weitergebracht, sondern die ständige Auseinandersetzung mit mir selbst und meiner Wirkung in meinen Coachings. Es ist mir ein Anliegen, die Erfahrungen dieses intensiven Wegs und Wachstums weiterzugeben.“

Ortmeeet Coworking für Beratung & Coaching
Konstanzer Straße 15a
10707 Berlin Wilmersdorf
TagDienstag, 19.09.2017
TitelICF Chapter Abend
Alles Methode oder was?
Zeit18.00 - 20.30 Uhr
KostenICF-Vollmitglieder 10,- €
ICF-Global-Mitglieder 15,- €
Gäste 20,- €
ReferentinnenInke Schulze-Seeger

Kollegiale Beratung – Schatzgrube für Lösungen

Immer wieder stehen Coachs vor der Frage nach dem nächsten guten Schritt in einem Coachingprozess. Aber wie könnte dieser Schritt aussehen? Was ist wirklich hilfreich? Habe ich den Fokus des Klienten noch im Blick? Welchen Aspekt habe ich möglicherweise übersehen? Welche Hypothesen stehen mir selbst im Weg?
Häufig als Einzelkämpfer unterwegs, bietet neben den bekannten Formaten Intervision, Coaching oder Mentoring die Kollegiale Beratung für Coaches eine wahre Schatzgrube an Ideen. >>mehr

Uncategorized

Clean Language – a powerful and effective way to communicate

Kurzmitteilung

This workshop will introduce you to Clean Language – a powerful and effective way to communicate which gets to the heart of things. Clean Language was originally developed to help clients to resolve deep trauma. It is now being used to solve complex problems by some of the sharpest people in the world – managers, auditors, computer scientists, sales promoters, market researchers, coaches, educators, health professionals and many others who prefer to empower people rather than tell them what to do. Clean Language is free (= clean) of own assumptions, interpretations, and judgments. It therefore reduces the risk of wasteful projections. By asking Clean questions you carefully explore the metaphors which underpin a person’s thinking. Thereby you help them change their lives in a way that intrinsically respects diversity and supports empowerment. Expect to jump into exercises early in the workshop!
What you will get out of it:

  • Discover what Clean Language is and how it is originated.
  • Learn the most useful Clean Language questions and begin using them straight away
  • Listening exquisitely with an open and neutral curiosity.
  • Working uniquely with the information that comes from your client.
  • Experience how you can use Clean Language questions for gaining clarity in information and develop deep connections with others.

About the speaker Sharon Small

Born in Den Haag in 1962, Sharon is an internationally recognized Clean Language trainer and assessor. With over 13 years of experience working in the nuclear industry, a degree in psychology and background in NLP, Sharon brings a broad set of skills and experiences to her training rooms. Sharon is able to convey the ‘HOW TO’ of Clean Language in an accessible and friendly way, bringing humor, insightfulness, and new skills into the field of coaching, management communication.

Ortmeeet Coworking für Beratung & Coaching
Konstanzer Straße 15a
10707 Berlin Wilmersdorf
TagDienstag, 21.03.2017
TitelICF Chapter Abend
Clean Language - a powerful and effective way to communicate
Zeit18.00 - 20.30 Uhr
KostenICF-Vollmitglieder 10,- €
ICF-Global-Mitglieder 15,- €
Gäste 20,- €
ReferentinSharon Small

Das Enneagramm – das Persönlichkeits- und Prozessmodell (nicht nur) für Führungskräfte

Kurzmitteilung

Führen bedeutet für jede Führungskraft etwas anderes: je nach Charakter, Haltung, Persönlichkeitsstruktur und intrinsischer Motivation wird unterschiedlich geführt. Was für die Eine zielführend ist, muss für den Anderen noch lange kein Erfolgsrezept sein.

Das beste Beispiel dafür sind Fußballtrainer – Menschen, die mit zum Teil extrem unterschiedlichen Stilen führen, deren Ergebnisse jedoch dieselben sind: sie führen ihre Mannschaften zum Erfolg. Man denke nur an Jürgen Klinsmann und Felix Magath.
Mit dem Modell des Enneagramms lassen sich 9 verschiedenen Menschentypen und damit auch 9 unterschiedliche Führungsmuster ableiten.

Über die Synchronisierung des eigenen Selbstbilds mit dem Fremdbild der anderen unterstützt das Modell dabei, den persönlichen Führungsstil zu entwickeln, Mitarbeiterinnen zu verstehen passend zielgerichtet zu fördern und zu fordern.

Ihr Nutzen

  • Kenntnis über das Enneagramm
  • Kennenlernen der 9 Typen
  • Führungsstärken der einzelnen Persönlichkeitstypen
  • Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Typen
  • Impulse zum eigenen (Führungs)typ

Referentin
Sabine Lipski ist Expertin für Teams sowie für Natur-Coaching und Beratung von KMUs.
Nach ihrer ersten Laufbahn als Ingenieurin fand sie ihre neue Herausforderung in der Gestaltung des zwischenmenschlichen Miteinanders – insbesondere im Bezug auf Persönlichkeitstypen. Heute begleitet sie als Coach und Beraterin Teams und Einzelpersonen, Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter_innen bei ihren beruflichen und persönlichen Entwicklungen, bei einer Umorientierung oder Umgestaltung ihres Unternehmens.

Ortmeeet Coworking für Beratung & Coaching
Konstanzer Straße 15a
10707 Berlin Wilmersdorf
TagDienstag, 21.03.2017
TitelICF Chapter Abend
Clean Language - a powerful and effective way to communicate
Zeit18.00 - 20.30 Uhr
KostenICF-Vollmitglieder 10,- €
ICF-Global-Mitglieder 15,- €
Gäste 20,- €
ReferentinSharon Small

In Gedenken an Prof. Steven Reiss

Kurzmitteilung

steven-reiss-768x510Steven Reiss, einer der maßgeblichen Psychologen unserer Zeit, ist am 28.10.2016 an den Begleiterkrankungen eines langjährigen chronischen Leidens verstorben. 1947 in New York geboren, war er Emeritus Professor für Psychologie und Psychiatrie an der Ohio State University (USA) und Direktor des Nisonger Center for Mental Retardation. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Fachbücher und wurde mehrfach für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
In Europa ist er vor allem als Begründer des Reiss Motivation Profile® bekannt – einem diagnostischen Verfahren zur Persönlichkeitsanalyse, das in unterschiedlichen Beratungskontexten Anwendung findet … mehr

Innehalten – nach links und rechts geschaut

Link

„Hierzu eine Erzählung über den Rabbi von Berditschew: Dieser sah, wie ein Mann die Straße entlanglief, ohne nach links und rechts zu schauen. „Warum rennst du so?“, fragte der Rabbi. „Ich gehe meinem Erwerb nach“, antwortete der Mann. „Und woher weißt du“, fuhr der Rabbi fort, “ dass dein Erwerb vor dir herläuft, sodass du ihm nachjagen musst? Vielleicht ist er dir im Rücken, und du brauchst nur innezuhalten, um ihm zu begegnen, du aber fliehst vor ihm.“